woche

Nachhaltigkeits-

Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit

Das Schuljahresende gestaltete die gesamte MKS Schulgemeinschaft kürzlich mit 4 Projekttagen im Sinne der Nachhaltigkeit. Es ging um den Schutz der Erde, des Klimas, aber auch um nachhaltige Ernährung und Handeln im Alltag.

Bei einer Auftaktveranstaltung in der Turnhalle wurden alle Klassen mit einem Video auf das Thema eingestimmt. Ziel war es, sich einmal ganz bewusst damit zu beschäftigen, wie wir auf der Erde leben, welche Ressourcen wir verbrauchen und wie wir nachhaltiger damit umgehen können, damit sich künftige Generationen auch noch wohlfühlen.

Jede Klassenstufe bekam ein bestimmtes Thema zugeteilt, das klassenübergreifend erarbeitet wurde. So wurde drei Tage lang geforscht, gebastelt, gebaut und gefilmt, damit am Donnerstag die Ergebnisse in einer großen Ausstellung der ganzen Schulgemeinschaft präsentiert werden konnten.

Die Erstklässler planten ein nachhaltiges Fest mit der Klasse und haben sich für die Tischdeko dem Upcycling gewidmet: für Tischkärtchen wurden Korken verwendet, anstatt Papierservietten lagen Stoffservietten auf dem Tisch, eingerollt in bemalte Klorollen-Ringe. Marmeladengläser wurden zu Tischlichtern, Tapeten, Buchseiten und Zeitungspapier zu Plakaten, Booten und Buchstaben verarbeitet.

Die Stufe 2 beschäftigte sich mit allem rund um das Wasser als kostbares Gut. Es ging um Trinkwasser, Regenwasser und Wasserknappheit und dessen Verschwendung im Alltag. Die Klassen besuchten ein Klärwerk und beschäftigten sich mit Wassertieren in schulnahen Gewässern, aber auch Müll in den Weltmeeren.

Die Drittklässler beschäftigten sich mit dem Thema "Wir und das Wetter", sie bauten einen Wetterkreislauf im Schuhkarton, bastelten Wetteresel und Regenmacher aus gebrauchten Chipsdosen und lernten viel über das Wetter und unser Klima. Sogar einen Wetterbericht bereiteten sie vor und filmten sich in unserem MaxiSpace.

Stufe 4 hatte das Thema "Achtsamer Umgang mit meiner direkten Umwelt" und beschäftigte sich viel mit dem Thema Müll, dessen Vermeidung und Trennung. Auch sie haben ein Upcycling-Projekt gestaltet und ein Kresse-Türmchen im Hundertwasserstil gebastelt. Bei der Ausstellung durfte man bei den Vierern Müllkärtchen in riesige Mülltüten sortieren und lernte dabei auch, was z.B. nicht in den gelben Sack gehört.

Die Fünfer haben unser Essen und z.B. Nahrungsverpackungen genau unter die Lupe genommen. Was steckt drin in unserem Essen, was kaufen wir ein oder wie könnten wir es auch selbst herstellen? So wurde in der Schulküche und im Schülercafé eigenes Müsli hergestellt. Das knusprige Granola u.a. aus Nüssen, Haferflocken, Kernen und Honig erfreute sich beim nachhaltigen Frühstück in der Mensa großer Beliebtheit. Beim (Alt)-Papierschöpfen und Baumwoll-Taschen bedrucken waren sie zusätzlich kreativ unterwegs.

Die Stufe 6 fragte sich "Was passiert mit meinem Müll?" und beschäftigte sich vor allem mit den Themen Mülltrennung und Vermeidung, aber auch mit Recycling, weshalb ein Besuch der Firma ALBA auf dem Programm stand.

Die siebten Klassen befassten sich mit der Frage "Wie verhalte ich mich nachhaltig und sozial?". Dabei nahmen sie Rottweil als Einkaufstadt genau unter die Lupe und schauten und fragten vor Ort nach, wie nachhaltig die Supermärkte und der Einzelhandel am Markt agieren. Dafür wurden Interviews geführt, woher z.B. die Ware kommt, welche Qualität sie hat und wieviel Müll im Betrieb anfällt.

Die Achter waren zu "Wie kann ich beim Thema Nachhaltigkeit Einfluss nehmen?" sehr praktisch unterwegs und haben sich u.a. mit Upcycling beschäftigt. Aus alten Autoreifen und Fässern haben sie Mülltonnen und Sitzgelegenheiten gebaut, die bunt bemalt nun die MKS und die Schulhöfe schmücken. Auch mit nachhaltiger Landwirtschaft und fairem Tabakanbau haben sie sich beschäftigt.

Die Stufe 9 hatte das große Thema Energie zur Aufgabe und war hierzu in Gruppenarbeit sehr kreativ. Die Energieformen Sonne, Wind, Wasser und Biomasse wurden erarbeitet und verglichen und nachhaltige Häuser und Städte wurden gebastelt. Dabei kamen die eigenen Playmobilfiguren ebenso zum Einsatz wie digitale Medien z.B. zum virtuellen Bau einer nachhaltigen Minecraft-Welt. Noch mehr digitale Projekte waren das Video der Klasse 9c und der Klasse 9a mit der 2a.

Bei der gemeinsamen Ausstellung am Donnerstag präsentierten die Klassen stolz ihre Ergebnisse und man sah den Schülerinnen und Schülern die Freude und den Spaß an der gemeinsamen Projektarbeit förmlich an. Mit einer Stempelkarte durften sich die Klassen gegenseitig besuchen und ihre Projekte erklären oder auch mal bei einem Quiz mitmachen.

So war die Nachhaltigkeitswoche eine bunte und arbeitsintensive Alternative zum Unterricht, die die Kinder und Jugendlichen sicherlich für ihre Umwelt und ihr Handeln im Alltag sensibilisieren konnte. Damit sie im Laufe ihrer Schulzeit an der MKS ein Bewusstsein hierfür entwickeln, wird die Nachhaltigkeitswoche nun jährlich mit wechselnden Themen wiederholt.

 

GS RS WRS GTB

Datenschutzeinstellungen

Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen (Zustimmung jederzeit widerrufbar). Mehr lesen
Notwendige Cookies

powered by webEdition CMS