Die Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Werkrealschule bereiten sich auf die Hauptschulprüfung am Ende von Klasse 9 und auf die Werkrealschulprüfung in Klasse 10 vor und legen beide Prüfungen ab. Im Vergleich zur Realschule gibt es mehr Zeit für das Lernen und eine engere Begleitung durch pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Werkrealschule schließt mit dem mittleren Bildungsabschluss ab, mit der deutlichen Gewichtung der Fächer Technik, AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) und Wirtschaftslehre/Informatik, die als weitere Kernfächer neben Mathematik, Deutsch und Englisch gelten.
Der mittlere Bildungsabschluss der Werkrealschule ermöglicht den Schülern den Zugang zur Berufsausbildung in Handwerk, Industrie, Handel und Verwaltung oder zum Berufskolleg. In besonderen Fällen ist auch der Übergang in die beruflichen Gymnasien möglich.
Die Jugendberufshilfe unterstützt und begleitet die Schüler schon früh auf ihrem Weg in die Berufsausbildung.
Unsere Werkrealschule wird geführt:
- Nach dem Marchtaler Plan für Werkrealschulen
- Als gebundene Ganztagesschule (an 4 Tagen bis 15:30 Uhr) mit Technik und „Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)“ als Profilschwerpunkte
- In enger Verzahnung mit der Realschule
- Seit Beginn des Schuljahres 2014/15 als einzügiges Angebot
- Nach dem Klassenlehrerprinzip mit einer intensiven Begleitung über drei Schuljahre hinweg.
Ergänzt und bereichert wird das Ganztagesangebot durch zahlreiche Arbeitsgemeinschaften und Ganztagesangebote (bis Kl. 7) sowie verschiedener Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in der Mittagspause.